Vereinsgeschichte der RTGW
Zeittafel
28.09.1907
Der seit 1904 bestehende Gesellschaftsverein der “Vesalen” beschließt, sich zum 30.09.1907 aufzulösen und sich zum 01.10.1907 als RUDERGESELLSCHAFT WESEL neu zu gründen.
März 1910
Auf dem für 10 Goldmark pro Jahr angepachteten Grundstück an der Lippe wird für den inzwischen auf sechs Boote angewachsenen Bootspark für 2250 Goldmark ein Bootshaus errichtet und die Zielsetzung des Vereins definiert: “Statt in Kneipen zu verludern, junge Leute, gehet rudern!”
In der Folgezeit Teilnahme an regionalen Regatten.
April 1924
Die Erweiterung des Bootshauses hatte die Mittel des Vereins so erschöpft, dass Sitzgelegenheiten nicht hatten angeschafft werden können. Die Mitglieder müssen ihre Stühle selbst mitbringen.
31.12.1925
Das mit 8,31 m über NN größte Hochwasser seit 1882 zwingt die Teilnehmer der Silvesterparty trotz festlichen Kleides und Fracks, die Boote in Sicherheit zu bringen.
März 1929
Die Mitgliederversammlung beschließt die Anlage eines Tennisplatzes für die Ehefrauen und Töchter der Ruderer (so genannter Verlobungszwinger).
Die Tennisriege wird schnell größer und veranstaltet auch Turniere.
27.07.1930
Einweihung des neuen Bootshauses mit Tanzsaal, Gesellschaftsraum, Hausmeisterwohnung, Ruderkasten und Bootshalle. Hochwassersicheres repräsentatives Gebäude im Bauhausstil.
Februar 1945
Alliierte Bombergeschwader legen Wesel in Schutt und Asche. Auch das Bootshaus und die Boote werden ein Raub der Flammen.
21.02.1948
Die erste ordentliche Mitgliederversammlung nach dem zweiten Weltkrieg verabschiedet im Kaiserhof die neue, von der Militärregierung genehmigte Satzung.
12.07.1948
Drei Wochen nach der Einführung der DM wird das erste Sommerfest nach dem zweiten Weltkrieg im Saale Am Lilienveen gefeiert, an dem 320 Personen teilnehmen.
1957
Bei den damals noch gesamtdeutschen Meisterschaften in Berlin-Grünau erringt der Zweier mit Niemand/Preller die deutsche Vizemeisterschaft. Auch Ursel Vogt wird im Einer deutsche Vizemeisterin, zusammen mit Inge Scholz (Duisburg) sogar deutsche Meisterin im Doppelzweier.
Bei den Europameisterschaften in Duisburg erringt Ursel Vogt mit Inge Scholz im Doppelzweier die Bronzemedaille.
1958
Ursel Vogt wird in Duisburg deutsche Meisterin im Einer, bei den Europameisterschaften auf dem Maltasee bei Posen erringt sie die Bronzemedaille.
1960 - 1963
Da die Stadt Wesel das Lippe-Gelände für Industrieansiedlung benötigt, erhält die RTGW am Yachthafen ein Grundstück, das 1960 von der inzwischen auf 200 Mitglieder angewachsenen Tennisabteilung durch die Anlegung von vier Tennisplätzen genutzt wird.
01.05.1963
Einweihung des neuen Bootshauses im Beisein von Innenminister Dr. Weyer und des Präsidenten des Deutschen Ruderverbandes Dr. Wülfing, zum Teil vom WDR-Fernsehen übertragen.
1967
Für die inzwischen auf 400 Mitglieder angewachsene Tennisabteilung werden drei weitere Tennisplätze angelegt.
17.03.1973
Die Zweifeld-Tennishalle wird eingeweiht.
04.03.1978
Die Mitgliederversammlung stimmt der Gründung einer Yachtabteilung innerhalb der RTGW zu.
24.03.1979
Gründung der Surfabteilung innerhalb der RTGW.
22.05.1979
Grundsteinlegung für die Steganlage der Yachtabteilung.
30.05.1980
Einweihung des Admiral-Lans-Steges.
Admiral Lans, Bruder des langjährigen RTGW-Vorsitzenden Ludwig Lans, kaiserlicher Offizier und Pour le Mérite-Träger, hatte den 1926 verstorbenen Protektor der Rudergesellschaft, Freiherr von Rheinbaben, Oberpräsident der Rheinprovinz, abgelöst.
1990
Die RTGW – Ruderin Julia Steinhoff wird Deutsche Jugendmeisterin
1994
Der RTGW – Ruderer Robi Winterhoff wird jüngster Äquatorpreisträger (40.000 geruderte Kilometer) des Deutschen Ruderverbandes
1995
Die RTGW – Windsurferin Melanie Bienemann wird Vizeweltmeisterin in der Serienboardklasse
1996
Melanie Bienemann belegt bei den Weltmeisterschaften auf Fuerteventura den ersten Rang in der Serienboardklasse (Windsurfen)
1997
Melanie Bienemann Vizeweltmeisterin auf Fuerteventura in der Serienboardklasse (Windsurfen)
1998
In Rastatt wird Piet Winterhoff (RTGW) der Äquatorpreis verliehen
1999
Der RTGW – Windsurfer Holger Sonnenschein wird bester Master bei der Deutschen Meisterschaft auf Sylt
2000
Egon Bachtrup wird Europameister in der Verdrängerklasse
2001
Holger Sonnenschein bester Master im Freestyle Windsurfen bei der Deutschen Meisterschaft auf Sylt
2002
Die Yachtabteilung wird für vorbildlich umweltbewusstes Verhalten zum neunten Mal in Folge mit der “Blauen Europa” ausgezeichnet
2014
Gründung der Drachenbootabteilung
2015
Gründung der Segelabteilung durch Aufnahme der Mitglieder des Segelsportclub Babcock e.V.
Zum Jahresende 2015 Austritt der Drachenbootabteilung
2016
Mitausrichtung der Rheinwoche
Die Stadt Wesel feiert ihr 775-jähriges Bestehen. Die RTGW ist mit Aktionen beteiligt und hat (wieder) mehr als 775 Mitglieder.
2017
Die Zahl unserer Vereinsmitglieder steigt auf über 800. Das ist der regen Aktivität aller Abteilungen zu verdanken und macht Lust auf 'Mehr'.
Unsere neue „Bootshalle" ist fertig gestellt und bietet uns weiteren Raum für Aktivitäten.
2018
Unsere Abteilungen machen weiterhin erfolgreichen Breitensport. Der Mitgliederzugewinn hält an. Wir sind jetzt 850 Mitglieder stark.
März 2019
Zur sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung am 23. März kann die RTGW weiteres Wachstum feststellen. 889 Mitgliedschaften in fünf lebendigen Abteilungen lassen auf ein gutes Sportjahr 2019 hoffen.
Juli 2019
Die Abteilungen wachsen weiter. Zum 2. Halbjahr 2019 sind es mehr als 930 Mitgliedschaften in den 5 Abteilungen Rudern, Tennis, Yachten, Surfen und Segeln.
2020
Wir wachsen weiter. Der Mitgliederzugewinn hält an. Wir sind jetzt über 1000 Mitglieder stark.
2021
Max Bürskens wird Zweiter bei den International Championchips im Windsurfen am Gardasee.
Christian Heikapell erringt einen sehr guten zweiten Platz im Langstreckenrudern bei der Kaderprüfung des Nordrhein-Westfälischen Ruder-Verbands.
2022
Mitausrichtung der 100. Rheinwoche, Europas längste Flusswettfahrt unter Segeln.
2023
Egbert Neukäter ist seit 30 Jahren erster Vorsitzender der Yachtabteilung und wird in der Abteilungsversammlung für eine weiteres Jahr gewählt. | ![]() |
![]() |
Egbert Neukäter | Egbert Neukäter, Dr. Manfred Wüstemeyer (Ehrenvorsitzender) |
März 2023
Zur Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung am 18. März kann die RTGW weiteres Wachstum feststellen. Über 1000 Mitglieder in fünf Abteilungen lassen auf ein gutes Sportjahr 2023 hoffen.
Der geschäftsführende Vorstand wurde neu gewählt.
März 2024
In der Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung am 16. März 2024 verlieh die RTGW zwei langgedienten Mitgliedern die Ehrenmitgliedschaft: Wulf Kosthorst und Wolfgang Gröning (beide Ruderabteilung und zuletzt Vorsitzende des Ältestenrats). Die Geehrten haben über Jahrzehnte Verantwortung in Ämtern der RTGW übernommen und zum Wohl des Gesamtvereins beigetragen.
Weiterlesen ...
Geschichte der Ruder – und Tennisgesellschaft Wesel 1907 e.V.
- 1907 – 1982 aus der Festschrift 75 Jahre Ruder – und Tennisgesellschaft e.V., Wesel, 1982
- ab 1982 bis 2004: Reinhard Wolff (Ehrenvorsitzender der RTGW)
- ab 2013 Manfred Schramm (ehem. Geschäftsführer, 1. Vorsitzender)